Erweiterte Suche
Figurine: Athena-Neith
Figurine: Athena-Neith
ObjektgattungTerrakotte

Figurine: Athena-Neith

Datierung1. Hälfte 1. Jh.n.Chr.
BeschreibungAthena-Neith steht mit überkreuzten Beinen, das rechte über das linke geschlagen, und stützt sich auf eine große Fackel, die sie mit dem rechten Arm umfängt. An der linken Seite hält sie einen runden Schild mit breitem abgesetztem Rand. Sie ist mit einem Peplos bekleidet, der an den Schultern mit runden Fibeln geschlossen ist und in einem Überschlag bis an die Hüften reicht. Unterhalb der Brüste ist er gegürtet; an der offenen rechten Seite fällt der Saum in Zickzackfalten. Der Stoff, der in rund gebogten Röhrenfalten hängt, ist als dick und weich gekennzeichnet. Das kleine Köpfchen der Göttin ist mit einem großen strahlenförmigen Diadem geschmückt, unter dem ihre langen und üppigen Haare hervorquellen. Athena Neith, die in Sais ihr zentrales Heiligtum hatte, wo Lichtfeste eine besondere Rolle spielten, Die Identifizierung von Athena mit Neith beschreibt schon Herodot (II, 59). Fackelhalter.
MaßeH 11,8 cm; B 8,5 cm; T 4,6 cm
Objektnr.KLA-Or-5219
Weiteres
Slg. Schreiber, 1925
Ton
Figurine: Athena
Um 200 n.Chr.
Figurine: Athenabüste
Ende 3. oder 4. Jh. n.Chr.
Figurine: Pataike
Mitte 2. Jh. v. Chr.
Lampe: Athenabüste
4. Jh. n. Chr.
Kopf der sog. Athena Velletri auf moderner Büste
430 v. Chr. (Original); kaiserzeitlich (Kopie)
Figurine: thronende Gottheit
2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.
Figurine: Tänzerin.
Ende 2. Jh.n.Chr.
Gruppe des mythischen Priesters Laokoon und seiner Söhne
40-20 v. Chr. (Original); tiberisch (Kopie)
Figurine: Frau mit Kind
spätes 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.
Lichthäuschen: Büste
2. Hälfte 3. Jh.n.Chr.
Figurine: Harpokrates
1. Hälfte 3. Jh.n.Chr.
Akropolis-Kore 680
530–520 v. Chr. (Original)
Kapitolinische Venus
Johann Ludwig von Hofer
nach 1851
Figurine: Isispriesterin
Ende 1. Jh. n. Chr. / Anfang 2. Jh. n.Chr.
Figurine: Tamburinschlägerin
1. Hälfte 1. Jh. v. Chr.
Figurine: kleiner afrikanischer Kultdiener
Mitte - 2. Hälfte 2. Jh.v.Chr.