Advanced Search
Bildnachweis: Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen
Le Tem[p]s decouvre la Verité [Die Zeit entdeckt die Wahrheit]
Bildnachweis: Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen
CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en

Le Tem[p]s decouvre la Verité [Die Zeit entdeckt die Wahrheit]

Stecher*in französisch, 1640 - 1713
Inventor*in niederländisch, 1577 - 1640
Zeichner*in französisch, 1678 - 1726
Verleger*in französisch, 1685 - 1766
DescriptionStich nach einem Gemälde des 24 Werke umfassenden Medici-Zyklus von Rubens
DimensionsH x B (Blatt): 499 x 232 mm
H x B (Darstellung): 450 x 222 mm (45 x 22,2 cm)
MediumPapier: dubliert
Object numberKHI-Gs-0477
VerlagsortParis, Frankreich
Text Entries
A. Loir Sculp.
A Paris chez le S.r Nattier peintre de l'Academie rüe Frementeau
24
Le Tems decouvre la Verité
Le Peintre voulant faire voir que la mesintelligence qui avoit êté entre Louis / XIII. & Marie de Medicis sa mere ne venoit que des faux avis, a representé dans / ce tableau le Tems qui decouvre la Verité, pendant que le Roy & la Reine qui / avoient êté surpris par la malice des hommes se reconcilient a la face du Ciel.
Rubens pinx I. B. Nattier del.
Constanze : die Zeitschrift für die Frau u. für jedermann
1.1948 - 22.1969; Frühling und Sommer 1951
Plücker'sche Flächen: Die Achsen der erzeugenden Ellipsen sind gegen die Rotationsachsen geneigt
Primary Maker: Prof. Dr. Julius Plücker http://d-nb.info/gnd/11879258X
nach 1880
Spindeltypus: Die Meridiankurve trifft die Achse
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1880
Die Geburt Mariens (Die Wochenstube)
Primary Maker: Albrecht Dürer
um 1503/1504
Die sieben Säulen der Weisheit
Primary Maker: Karl-Heinz Knoedler
1956/ 57
Die Handschriften
Primary Maker: Prof. Dr. Norbert Radermacher
2001