Advanced Search
Epitaph des Martin Plantsch
Epitaph des Martin Plantsch

Epitaph des Martin Plantsch

Date1533
DescriptionEpitaph für Martin Plantsch (ca.1460 – 18. Juli 1533), Professor für Theologie an der Universität Tübingen; Stifter des Stipendium Martinianum in Tübingen.

Die umlaufende Inschrift des Epitaphs lautet: Eximius vir Martinus Plantsch | sacre theologie professor | stipendii pauperum S[anctorum] Georgii et Martini coerector | obiit AD 1533 die 18 Mense Julii

(Der vortreffliche Martin Plantsch | der heiligen Theologie Professor | des Armenstifts der Heiligen Georg und Martin Mitbegründer | starb im Jahre des Herrn 1533 am 18. Tag des Monats Juli)

Standort: "Martinianum", Münzgasse 13
DimensionsH x B x T: 178 × 92 × 18 cm
MediumStein
Object numberVBA-Sg-27
Exhibitions
Epitaph für Jakob Beurlin
Primary Maker: Hans Schickhardt
nach 1561
Epitaph für Christian Eberhard Weismann
Primary Maker: Michael Stecher
nach 22. Mai 1747
Epitaph für Gottfried von Öttingen
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 23. August 1596
Modell der Fläche für einen singulären Nullpunkt
Primary Maker: Martin Schilling (Halle, Saale) Verlag
nach 1910
Regelfläche dritter Ordnung
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1881
Achtseitige Säule
Primary Maker: Martin Schilling (Halle, Saale) Verlag
nach 1901
Krümmung der Flächen: Elliptische Krümmung
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1894
Krümmung der Flächen: Parabolische Krümmung
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1894
Krümmung der Flächen: Hyperbolische Krümmung
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1894
Die den regulären Polyedern entsprechenden regulären Gebietseinteilungen auf der Kugel
Primary Maker: Martin Schilling (Halle, Saale) Verlag
nach 1888
Modell der Funktion w = 1/2ε log z - ε/z + ε (ε = π/4), real
Primary Maker: Martin Schilling (Halle, Saale) Verlag
nach 1886
Modell der Funktion w = 1/2ε log z - ε/z + ε (ε = π/4), imaginär
Primary Maker: Martin Schilling (Halle, Saale) Verlag
nach 1886
Modell der Funktion 6w = e (1⁄6z)
Primary Maker: Martin Schilling (Halle, Saale) Verlag
nach 1886
Romanische Säule
Primary Maker: Martin Schilling (Halle, Saale) Verlag
nach 1901
Achtseitiges Türmchen
Primary Maker: Martin Schilling (Halle, Saale) Verlag
nach 1901
Realanteil der Funktion w²=z²-1
Primary Maker: Martin Schilling (Halle, Saale) Verlag
nach 1886
Imaginäranteil der Funktion w²=z²-1
Primary Maker: Martin Schilling (Halle, Saale) Verlag
nach 1886