Advanced Search
Die Brennfläche eines Strahlensystems
Die Brennfläche eines Strahlensystems
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt
NameModell

Die Brennfläche eines Strahlensystems

Verleger*in Deutsch, 1844–1940, http://d-nb.info/gnd/1034830775
Datenach 1877
DescriptionDie Brennfläche eines Strahlensystems, welche mit der Fläche der Krümmungscentra des elliptischen Paraboloids in collinearer Verwandschaft steht. Modellirt von stud. math. L. Schleiermacher.

(Ludwig Brill, Catalog mathematischer Modelle, [1. Aufl. 1881] 3. Aufl. Darmstadt 1885, S. 3.)

Die Brennfläche eines Strahlensystems, welche mit der Fläche der Krümmungscentra eines elliptischen Paraboloids in collinearer Verwandschaft steht. Brill, Serie 1, Nr. 2, Preis zus. 18.– M.

(Inventar des Mathematischen Seminars der Universität Tübingen, 1933, S. 42–43.)
DimensionsH x B x T: 9,5 × 10 × 8,5 cm
MediumGips/Abguss
Object numberMNF-Ma-A11a
Brennfläche eines Strahlensystems
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1877
Brennfläche eines Strahlensystems
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1877
Darstellung der elliptischen Funktion
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1880
Carton-Modelle von Flächen zweiter Ordnung
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1874
Die Römische Fläche von Steiner
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1883
Elliptisches Paraboloid mit Schnitten parallel der Grundellipse
Primary Maker: Rudolf Diesel http://d-nb.info/gnd/118525476
1878
Elliptisches Paraboloid mit Krümmungslinien
Primary Maker: Rudolf Diesel http://d-nb.info/gnd/118525476
nach 1878
Hyperbolisches Paraboloid mit Krümmungslinien
Primary Maker: Rudolf Diesel http://d-nb.info/gnd/118525476
1878
Carton-Modelle von Flächen zweiter Ordnung
Primary Maker: Ludwig Brill
1885
Hyperbolisches Paraboloid, mit beiden Schaaren von Erzeugenden
Primary Maker: Rudolf Diesel http://d-nb.info/gnd/118525476
nach 1878
Modelle einiger Riemann'schen Flächen
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1888
Paraboloid, elliptisch
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1874
Hyperbolisches Paraboloid
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1874