Advanced Search
Faden-Modelle der Regelflächen vierter Ordnung: Regelfläche mit einer Doppelcurve dritter Ordnung und vier Pinchpoints
Faden-Modelle der Regelflächen vierter Ordnung: Regelfläche mit einer Doppelcurve dritter Ordnung und vier Pinchpoints
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt
NameModell

Faden-Modelle der Regelflächen vierter Ordnung: Regelfläche mit einer Doppelcurve dritter Ordnung und vier Pinchpoints

Verleger*in Deutsch, 1844–1940, http://d-nb.info/gnd/1034830775
Datenach 1886
DescriptionFaden-Modelle der Regelflächen vierter Ordnung. Von Karl Rohn, Professor der Mathematik an der königl. technicshen Hochschule zu Dresden. Die aus 10 Modellen bestehende Serie enthält:
[...]
Nr. 9 Regelfläche mit einer Doppelcurve dritter Ordnung und vier Pinchpoints. Sie besteht aus einem einzigen Flächentheil, der aus reellen und ideellen Doppelsecanten der Raumcurve dritter Ordnung gebilet wird. Der Fläche gehören vier Tangenten der Raumcurve an, welche den Uebergang von den reellen zu den ideellen Secanten bilden.

(Ludwig Brill, Catalog mathematischer Modelle für den höheren mathematischen Unterricht, 4. Aufl. Darmstadt 1888, S. 27.)

Dasselbe [Regelfläche 4. Ordnung] mit einer Doppelkurve 3. Ordnung und 4 Zwickpunkten. Brill, Serie 13, Nr. 9, Preis 40.– M.

(Inventar des Mathematischen Seminars der Universität Tübingen, 1933, S. 34–35.)
DimensionsH x B x T: 19 × 24,5 × 22 cm
MediumMetall, Faden/Schnürung
Object numberMNF-Ma-AD35
Regelfläche dritter Ordnung
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1881
Flächen dritter Ordnung: Fläche mit U6
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1881
Diagonalfläche mit 27 reellen Geraden
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1881