Erweiterte Suche
Stadien der primären Cholesteatomeiterung
Stadien der primären Cholesteatomeiterung
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt
ObjektgattungSchautafel

Stadien der primären Cholesteatomeiterung

Künstler*in deutsch, 1908 - 2002
Datierungvor 1962
BeschreibungDas primäre Perlgeschwulst (Cholesteatom) kann in verschiedene Stadien eingeteilt werden. Dabei kommt es von einer leichten Einziehung des oberen Trommelfellbereiches (Pars flaccida) über eine zunehmende Einziehung mit Sekretionen bis hin zur vollständigen Zerstörung der Pars flaccida mit massiver Ausbreitung des Cholesteatoms im Mittelohr und in den Gehörgang.
MaßeH x B: 147 × 102 cm
MaterialPapier/Leinwand/Holzstange/Tempera
Objektnr.UKT-Hn-49
Ausstellung
Einsenkungscholesteatom
Gerhard Halbritter
1960
Shrapnell-Cholesteatom
Gerhard Halbritter
1961
Tensa-Cholesteatom
Gerhard Halbritter
1961
Fadenmodell einer nichtabwickelbaren Schraubenfläche mit Paraboloid
Charles Delagrave http://d-nb.info/gnd/116057254
nach 1865
Komposit-Porträtköpf des Septimius Severus und Antoninus Pius
úm 150 n. Chr. (Antoninus Pius) 180–200 n. Chr. (Sept. Severus); Collage: 2014
Epitaph für Jakob Schegk
Christoph Jelin
nach 9. Mai 1587
Epitaph für Christoph Skiel
Georg Müller
nach 16. Juni 1622/1623
Epitaph für Jakob Beurlin
Hans Schickhardt
nach 1561
Epitaph für Jakob Kotze
Christoph Jelin
nach 10. Okt. 1606
Perspektomat P-40
eventuell 1965 (Quelle: Werbung Zeitschrift: Geographica Helvetica)
Epitaph für Fritz von der Schulenburg
Georg Müller
nach 30. Jan. 1613