Erweiterte Suche
Äthermaske
Äthermaske
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt
ObjektgattungÄthermaske

Äthermaske

DatierungUm 1900
BeschreibungDie Schmerzreduzierung bei Zahnoperationen ist in ihrer Geschichte ein wichtiger Faktor. Damit Patienten bei Zahnbehandlungen weniger Schmerzen empfinden, wurden verschiedene Methoden erprobt. Eine der wichtigsten Gerätschaften dafür war die Äthermaske. Ihre Wirkungsweise wurde erstmals am 30. September 1846 von William Thomas Green Morton (1819–1868) in Boston, Massachusetts, während einer Zahnziehung vorgeführt. Der Äther wurde mit Hilfe einer Tropfflasche auf ein weißes Taschentuch getropft, das im nächsten Schritt in die abgebildeten Metallmasken geklemmt wurde. Im Anschluss wurde es dem Patienten zur Inhalation über Mund und Nase gehalten, damit dieser in den Narkosezustand verfiel. Dadurch konnten alle Zahnoperationen durchgeführt werden. Green Mortons Experiment revolutionierte die Anästhesieanwendung und kann als erstes seiner Art angesehen werden.
MaßeH x B x T: 6 × 15,5 × 14 cm
MaterialMetall
Objektnr.UKT-Za-829