Erweiterte Suche
Ring des Nodoids, Brill Serie 2, Nr. 3c, Preis 2.50 M.
(Inventar des Mathematischen Seminars der Universität Tübingen, 1933, S. 52–53.)
Die Rotationsflächen constanter mittlerer Krümmung nebst geodätischen Linien. Von stud. math. A. v. Braunmühl.
c) Ring des Nodoids, durch Umdrehung der Schleife entstanden
(Ludwig Brill, Catalog mathematischer Modelle, [1. Aufl. 1881] 3. Aufl. Darmstadt 1885, S. 5.)
ObjektgattungModell
Ring des Nodoids
FachbereichMathematische Sammlung
Verleger*in
Ludwig Brill
Deutsch, 1844–1940, http://d-nb.info/gnd/1034830775
Datierungnach 1877
BeschreibungVier Typen von Rotationsflächen konstanter mittlerer Krümmung mit quadratischen Linien.Ring des Nodoids, Brill Serie 2, Nr. 3c, Preis 2.50 M.
(Inventar des Mathematischen Seminars der Universität Tübingen, 1933, S. 52–53.)
Die Rotationsflächen constanter mittlerer Krümmung nebst geodätischen Linien. Von stud. math. A. v. Braunmühl.
c) Ring des Nodoids, durch Umdrehung der Schleife entstanden
(Ludwig Brill, Catalog mathematischer Modelle, [1. Aufl. 1881] 3. Aufl. Darmstadt 1885, S. 5.)
MaßeHöhe: 2,5 cm (25 mm)
Durchmesser: 9,5 cm
Durchmesser: 9,5 cm
MaterialGips/Abguss, Ritzungen
Objektnr.MNF-Ma-A15c
Ausstellung
Ludwig Brill
nach 1880
800–450 v. Chr.
um 650 v. Chr.