Erweiterte Suche
Zwischen den Vorder- und Hinterläufen eingebrachte Durchlochungen weisen die Figur als Anhänger aus.
ObjektgattungElfenbeinschnitzerei
Mammut
FachbereichSammlung der Älteren Urgeschichte
Datierungetwa 40 000 v. Chr.
BeschreibungDas Mammut ist neben dem Vogelherd-Pferd die bekannteste Darstellung der Grabung Gustav Rieks. Es wurde an mehreren Stellen mit Reihen von eingravierten Kreuzen versehen. Die auffällige und für Elfenbein überraschend intensive bläuliche Färbung kann auf eisenhaltige Mineralien zurückgeführt werden, die über Jahrtausende in das Elfenbein eingezogen sind.Zwischen den Vorder- und Hinterläufen eingebrachte Durchlochungen weisen die Figur als Anhänger aus.
MaßeH x B x T: 3,1 × 5 × 2,2 cm
Objektnr.UFG-Äu-31/1-B
Ausstellung
WeiteresUm 1910
2. Jh. n. Chr.
18./ 19. Jh.
etwa 40 000 v. Chr.
18./ 19. Jh.
nach 1777
nach 28. Febr.1668
250–450 u. Z.