Erweiterte Suche
Vier Klausuren, drei Hausarbeiten und zwei Präsentationen? Leistungsdruck am Ende des Semesters ist für viele Studierende der normale Wahnsinn. Daher sieht man auf vielen Tischen in der Bibliothek oder Klausur die kleinen, viereckigen Traubenzuckerpäckchen stehen. Nicht nur Studierende greifen zum beliebten Konzentrationshelfer, auch Sportler*innen müssen hohen Anforderungen gerecht werden. So warb bei den Olympischen Spielen in München 1972 die bekannte Traubenzuckermarke „Dextro Energy“, damals noch Dextro Energen, für sich als „offizielle Wettkampfverpflegung“. Sie versprach, die Leistung anzukurbeln und topfit zu machen. Als Extra gab es noch einen von vier griechischen antiken Athleten als Sammelfigur.
(Aus: LUI-Fundstücke)
Traubenzuckerpackung mit Speerwerferfigur
Datierung1972
BeschreibungPersönliche Eindrücke einer EKW-Studentin:Vier Klausuren, drei Hausarbeiten und zwei Präsentationen? Leistungsdruck am Ende des Semesters ist für viele Studierende der normale Wahnsinn. Daher sieht man auf vielen Tischen in der Bibliothek oder Klausur die kleinen, viereckigen Traubenzuckerpäckchen stehen. Nicht nur Studierende greifen zum beliebten Konzentrationshelfer, auch Sportler*innen müssen hohen Anforderungen gerecht werden. So warb bei den Olympischen Spielen in München 1972 die bekannte Traubenzuckermarke „Dextro Energy“, damals noch Dextro Energen, für sich als „offizielle Wettkampfverpflegung“. Sie versprach, die Leistung anzukurbeln und topfit zu machen. Als Extra gab es noch einen von vier griechischen antiken Athleten als Sammelfigur.
(Aus: LUI-Fundstücke)
MaßeL x B x H: 12 × 11 × 3 cm (120 × 110 × 30 mm)
MaterialPlastik, Traubenzucker
Objektnr.LUI-Sk-1972-003_1
1366/1367 (?)
7.–5. Jh. v. Chr.
1958/59
1958/59
nach 1777
vor 1868
5.-3. Jt. v. Chr.
1099/1100