Advanced Search
Rotationsfläche von constantem negativen Krümmungsmass: Kegeltypus
Rotationsfläche von constantem negativen Krümmungsmass: Kegeltypus
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt
NameModell

Rotationsfläche von constantem negativen Krümmungsmass: Kegeltypus

Verleger*in Deutsch, 1844–1940, http://d-nb.info/gnd/1034830775
Datenach 1877
DescriptionRotationsfläche von constantem negativen Krümmungsmass (Kegel-Typus) nebst geodätischen und Asymptoten-Linien. Von stud. math. I. [Isaak] Bacharach
(Ludwig Brill, Catalog mathematischer Modelle, [1. Aufl. 1881] 3. Aufl. Darmstadt 1885, S. 5.)

Kegeltypus, mit geodätischen und einer asympt. Linie. Brill, Serie 2, Nr. 4. Preis 10,50 M.

(Inventar des Mathematischen Seminars der Universität Tübingen, 1933, S. 50–51.)
DimensionsHöhe: 16 cm (160 mm)
Durchmesser: 18 cm
MediumGips/Abguss, Ritzungen
Object numberMNF-Ma-A16
Exhibitions
Sphäroid
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1880
Spindeltypus: Die Meridiankurve trifft die Achse
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1880
Die Rotationsfläche der Tractrix mit geodätischen und Haupttangenten-Curven
Primary Maker: Martin Schilling (Halle, Saale) Verlag
nach 1877
Nodoid
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1877
Nodoid
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1877
Onduloid
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1877
Ring des Nodoids
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1877
Catenoid
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1877
Bahnkurven eines schweren Punktes auf der Kugel
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1877
Reliefperspektivische Darstellung
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1882
Flächen dritter Ordnung: Fläche mit B5 und C2
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1881
Flächen dritter Ordnung: Fläche mit B6 und C2
Primary Maker: Ludwig Brill
nach 1881