Erweiterte Suche
Geschickt inszeniert ist auch der Porträtkopf des Augustus, der allen entgegenblickt, die den Schlosshof auf Hohentübingen betreten. Die Präsenz, die das Bildwerk im großzügigen Geviert des Hofes entwickelt, verdankt sich neben der Qualität der Ausführung sicher auch seinen wuchtigen Dimensionen: Mit einer Höhe von 172,5 cm entspricht der knapp fünf Tonnen wiegende Kopf aus Carrara-Marmor dem Maßstab einer Statue von etwa 10,5 m Gesamthöhe. Wie viele antike Bildwerke weist er Spuren von Unfertigkeit auf. Gleichwohl dürften etwa 1000 Arbeitsstunden in seine Herstellung geflossen sein, so die Schätzung des Steinmetzen und Archäologen Michael Pfanner (geb. 1955), dem sich die ausführlichste Auseinandersetzung mit dem Kopf verdankt.
Dauerleihgabe von M. Pfanner an das Institut für Klassische Archäologie
Standort: Schlosshof, Schloss Hohentübingen, Burgsteige 11
ObjektgattungPorträtkopf
Kolossaler Porträtkopf des Augustus von Primaporta
FachbereichSkulpturensammlung der Universität
Künstler*in
M. Patellarius
Datierung1994
BeschreibungAuf dem Sterbebett soll sich der römische Kaiser Augustus mit einer seinerzeit üblichen Bühnenformel verabschiedet haben: „Wenn Euch alles gut gefallen hat, dann spendet Applaus und entlasst uns allesamt mit Freuden.“ Der Meister der politischen Kommunikation, der eine krisengeschüttelte Republik unter Wahrung der äußeren Form in eine militärisch gestützte Monarchie umgewandelt hatte, wusste um den Wert der Inszenierung. Geschickt inszeniert ist auch der Porträtkopf des Augustus, der allen entgegenblickt, die den Schlosshof auf Hohentübingen betreten. Die Präsenz, die das Bildwerk im großzügigen Geviert des Hofes entwickelt, verdankt sich neben der Qualität der Ausführung sicher auch seinen wuchtigen Dimensionen: Mit einer Höhe von 172,5 cm entspricht der knapp fünf Tonnen wiegende Kopf aus Carrara-Marmor dem Maßstab einer Statue von etwa 10,5 m Gesamthöhe. Wie viele antike Bildwerke weist er Spuren von Unfertigkeit auf. Gleichwohl dürften etwa 1000 Arbeitsstunden in seine Herstellung geflossen sein, so die Schätzung des Steinmetzen und Archäologen Michael Pfanner (geb. 1955), dem sich die ausführlichste Auseinandersetzung mit dem Kopf verdankt.
Dauerleihgabe von M. Pfanner an das Institut für Klassische Archäologie
Standort: Schlosshof, Schloss Hohentübingen, Burgsteige 11
MaßeH x B x T: 172,5 x 117 x 108 cm
MaterialCarrara-Marmor
Objektnr.MUT-Sg-109
Ausstellung
um 40 v. Chr.
úm 150 n. Chr. (Antoninus Pius)
180–200 n. Chr. (Sept. Severus);
Collage: 2014
40er Jahre n. Chr. (claudisch)
40er Jahre n. Chr. (claudisch)
kaiserzeitlich
1549–1550
um 1850
kaiserzeitlich
440/430 v. Chr.
1998
7.–9. Jh. u. Z.
1958/59
1958/59