Erweiterte Suche
ObjektgattungHandbohrer
Handbohrer
FachbereichZahnmedizinische Sammlung
Datierung1903
BeschreibungSchon in der Antike wurde erkannt, dass das Exkavieren von kariöser Zahnhartsubstanz wesentlich zum Erhalt des betroffenen Zahnes beitrug. Doch für lange Zeit entwickelte sich die konservierende Zahnheilkunde nur langsam weiter, da die geeigneten Instrumente fehlten. Der hier vorgestellte Handbohrer geht auf die Erfindung des New Yorker Zahnarztes James Beall Morrison (1829–1917) im Jahr 1871 zurück. Sein Bohrer war bei Zahnärzten in ganz Europa und Amerika beliebt, da er zahnärztliche Behandlungen beschleunigte. Ähnlich wie bei einer historischen Nähmaschine wird der Bohrer durch das Treten auf das Fußpedal in Rotation gebracht. Die Verdrängung durch elektronische Bohrer erfolgte nur langsam, da der Handbohrer aufgrund seines mechanischen Antriebs lange Zeit in Ländern mit eingeschränkter Stromversorgung zum Einsatz kam.MaßeH x B x T: 139 × 35 × 44 cm
MaterialMetall, Kunststoff, Textil
Objektnr.UKT-Za-731
430 v. Chr. (Original);
kaiserzeitlich (Kopie)
Um 1910
Um 1930
nach 25. Nov. 1665
zwischen 1960–1970
vor dem 1. Weltkrieg
7.–6. Jh. v. Chr.
eventuell 1965 (Quelle: Werbung Zeitschrift: Geographica Helvetica)
Mitte 1. Jh. v. Chr. (Original);
augusteisch (Kopie)
1958
1968