Erweiterte Suche
EEG-KAPPE
Egal ob wir wach sind oder schlafen, in unserem Gehirn wird fortwährend gearbeitet. Dabei sind Neuronen aktiv, die Spannungsschwankungen auslösen, die mit Hilfe von Elektroden an der Kopfoberfläche gemessen werden können. Die Darstellung dieser Hirnstromwellen wird als Elektroenzephalogramm (EEG) bezeichnet. Um die Gehirnaktivität zu bestimmen, wird die elastische Kappe an der Kopfoberfläche angelegt und ein Gel in die Elektroden gefüllt, um die Leitfähigkeit zu verbessern. Ein sogenanntes Brain-Computer-Interface schafft eine Verbindung zwischen Gehirn und Computer. Durch reine Visualisierung und Vorstellung, beispielsweise eines Buchstabens, wird eine Veränderung der elektrischen Hirnaktivität ausgelöst, die der Computer in Steuersignale umsetzen kann. Das EEG findet auch in der Psychologie diverse Verwendungsarten, um die Erregungszustände der Großhirnrinde zu messen, um unseren Gedanken auf die Schliche zu kommen. || Verena Lingel
ObjektgattungEEG-Kappe
EEG-Kappe
FachbereichPsychologische Sammlung
Datierung1982
BeschreibungKann ich mir sicher sein, dass niemand meine Gedanken liest? EEG-KAPPE
Egal ob wir wach sind oder schlafen, in unserem Gehirn wird fortwährend gearbeitet. Dabei sind Neuronen aktiv, die Spannungsschwankungen auslösen, die mit Hilfe von Elektroden an der Kopfoberfläche gemessen werden können. Die Darstellung dieser Hirnstromwellen wird als Elektroenzephalogramm (EEG) bezeichnet. Um die Gehirnaktivität zu bestimmen, wird die elastische Kappe an der Kopfoberfläche angelegt und ein Gel in die Elektroden gefüllt, um die Leitfähigkeit zu verbessern. Ein sogenanntes Brain-Computer-Interface schafft eine Verbindung zwischen Gehirn und Computer. Durch reine Visualisierung und Vorstellung, beispielsweise eines Buchstabens, wird eine Veränderung der elektrischen Hirnaktivität ausgelöst, die der Computer in Steuersignale umsetzen kann. Das EEG findet auch in der Psychologie diverse Verwendungsarten, um die Erregungszustände der Großhirnrinde zu messen, um unseren Gedanken auf die Schliche zu kommen. || Verena Lingel
MaßeH x B x T: 7 × 45 × 7 cm
Objektnr.PSY-Is-62
2000
1958/59
1958/59
2002
1998–1999
um 200 n.Chr.