Erweiterte Suche
Abgebildete Personen: 77 Frauen, 50 Männer, 40 Kinder
Porträtausschnitt (bei Einzelaufnahmen): 34 Ganzkörperporträts, 9 3/4-Anischt, 10 1/2-Ansicht, 48 Brustbilder
101 Einzelporträts, 23 Doppelporträts, 14 Kinderbilder
Fotoalbum
Datierungum 1900
BeschreibungVorliegendes Einschiebealbum ist aus braunem Leder und mit verschieden farbigen Rahmen am Außenrand des Deckels verziert. Es stammt aus der Zeit um 1900 und trägt einen goldenen Messingquader mit abgerundeten Ecken in der Mitte. Auf der Innenseite des Deckels steht eine Gravur: "Aug. Klein". Auf dieser Seite und der folgenden ist ein glänzendes geriffeltes Papier geklebt. Die nachfolgenden Seiten bestehen aus dicken Kulissen, welche am Außenrand mit Gold verziert sind. In diesen haben jeweils vier Bilder 2x2 übereinander Platz. (Insgesamt 32 Seiten, 172 Kulissenfenster mit 145 Fotos). Die Rahmen bestehen aus abgerundeten Vierecken und haben einen Goldrand. Der Verschluss besteht aus einem Messingbeschlag und einem dazugehörigen Scharnier an welchem ein Schlüsselloch angebracht ist. Es lässt sich nicht mehr verschließen. Ein Teil des Schlosses fehlt. Die Fotografien im Inneren sind Atelier-Portraits von Halb-und Ganzkörpern Einzel- und Familienportraits. Auch Haustiere sind abgebildet, u.a. ein einzelenes Hundeporträt. An zwei Stellen im Album befinden sich Visitenkarten von Foto-Ateliers aus Wien und Freiberg. Im Hinteren Teil des Albums gibt es noch Landschafts- und Städteaufnahmen. Insgesamt Abgebildete Personen: 77 Frauen, 50 Männer, 40 Kinder
Porträtausschnitt (bei Einzelaufnahmen): 34 Ganzkörperporträts, 9 3/4-Anischt, 10 1/2-Ansicht, 48 Brustbilder
101 Einzelporträts, 23 Doppelporträts, 14 Kinderbilder
Maße30 x 23,3 x 8,3 mm
MaterialPappe, Leder, Messing, Baumwolle
Objektnr.LUI-Sk-2014-023
vor dem 1. Weltkrieg
1968
1970
680–720 u. Z.
späte 25. bis beginnende 26. Dynastie (um 664 v.Chr.)
2. Jh. n.Chr.
440/430 v. Chr.
um 1960