Erweiterte Suche
Malleus chronicus
Malleus chronicus
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt
ObjektgattungWachsmoulage

Malleus chronicus

Mouleur*in Deutsch, gestorben 1937
Datierungnach 1905
BeschreibungHistorischer Patient: vermutlich männlich, Gesicht mit Bartwuchs
Einzelmodell/Gruppe/Reihe: vermutlich Einzelmodell
Maßstab: Originalgröße
Modellart: Abguss von Modell
Statisch/Beweglich: statisch
Zerlegbarkeit: nicht zerlegbar
MaßeL x B x H (Brett): 25,5 × 18 × 2,3 cm (255 × 180 × 23 mm)
L x B x H (Moulage): 19,3 × 15,7 × 4,5 cm (193 × 157 × 45 mm)
Gesamthöhe: 6,8 cm (68 mm)
MaterialMaterial: Wachs, Textil, Holz, Papier, Metall, Kunststoff
Technik: Abformung/ Abguss
Grundbrett: Holz, lackiert
Moulagenkörper: Wachs, gefärbt/ bemalt
Einfassung: Textil, genagelt
Diagnoseschild vorne: Papier, beschr. Schreibmaschine, aufgeklebt
Etiketten vorne: Kunststoff, bedruckt, aufgenagelt
Etikett hinten: Papier, beschrieben, aufgeklebt
Etiketten hinten: Papier, beschrieben, aufgeklebt
Objektnr.UHK-Ms-15
Weiteres
Malleus
Varicellen
Alfons Kröner
nach 1905
Syringoscystadenom
Otto Vogelbacher
nach 1905
Akne und Rosacea
Otto Vogelbacher
vor 1905
Erythema annulare perstans
Alfons Kröner
nach 1905
Selbstätzung mit Salzsäure
Alfons Kröner
vor 1905
Verrucae durae
Alfons Kröner
nach 1905
Dermatitis papillaris capillitii
Alfons Kröner
nach 1905
Lymphangiom
Alfons Kröner
nach 1905
Brom- Akne
Alfons Kröner
nach 1905
Morbilli
nach 1905
Akne sclerotisans nuchae
Otto Vogelbacher
nach 1905
Melanom
Elsbeth Stoiber
nach 1905
Ecthyma gangraenosum
Martha Schiler
vor 1905
Pemphigus vulgaris
Dr. Karl Henning
nach 1905
Prurigo hebra
Martha Schiler
nach 1905
Morbus Darier
Alfons Kröner
nach 1905
Dermatitis herpetiformis
Otto Vogelbacher
nach 1905
Mycosis fungoides
Alfons Kröner
nach 1905
Impetigo contagiosa
Otto Vogelbacher
nach 1905
Keratosis verrucosa
Hugo Emanuel Becher
seit 1905