Erweiterte Suche
Prurigo hebra
Prurigo hebra
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt
ObjektgattungWachsmoulage

Prurigo hebra

Mouleur*in Deutsch, 1883–1967
Datierungnach 1905
BeschreibungHistorischer Patient: Geschlecht unbekannt, Gesicht
Einzelmodell/Gruppe/Reihe: vermutlich Einzelmodell
Maßstab: Originalgröße
Modellart: Abguss von Lebewesen
Statisch/Beweglich: statisch
Zerlegbarkeit: nicht zerlegbar
MaßeL x B x H (Brett): 28 × 22 × 1,5 cm (280 × 220 × 15 mm)
L x B x H (Moulage): 21 × 14,5 × 7,6 cm (210 × 145 × 76 mm)
Gesamthöhe: 9,1 cm (91 mm)
MaterialMaterial: Wachs, Textil, Papier, Holz;
Technik: Abformung/Abguss;
Grundbrett: Holz, Spanplatte, bemalt, beklebt;
Moulagenkörper: Wachs, bemalt, gefärbt, Echthaar;
Einfassung: Textil, ungefärbt;
Diagnoseschild vorne: Papier, Pergamentoptik, Weiss-grau, Umrandung mit Filzstift, Beschriftung mit Schreibmaschine, aufgeklebt;
Etiketten vorne: Signatur, Weiß, mit Pinsel;
Etiketten hinten: Beschriftung mit Pinsel in Weiß, selbstklebendes weißes Etikett mit abgerundeten Ecken, schwarz bedruckt
Objektnr.UHK-Ms-90
Weiteres
Prurigo hebra
Pemphigus vulgaris
Dr. Karl Henning
nach 1905
Selbstätzung mit Salzsäure
Alfons Kröner
vor 1905
Impetigo contagiosa
Otto Vogelbacher
nach 1905
Morbilli
nach 1905
Ecthyma gangraenosum
Martha Schiler
vor 1905
Akne und Rosacea
Otto Vogelbacher
vor 1905
Lichen Planus
Otto Vogelbacher
nach 1905
Quecksilber-Exanthem
Otto Vogelbacher
vor 1905
Erythrasma
Otto Vogelbacher
nach 1905
Morbus Darier
Alfons Kröner
nach 1905
Pestpustel
zwischen 1909 und 1936
Pernio
Otto Vogelbacher
nach 1905
Xeroderma pigmentosum
Otto Vogelbacher
nach 1905
Pityriasis rubra pilaris
Alfons Kröner
nach 1905
Xanthom
Martha Schiler
vor 1905
Skorbut
zwischen 1909 und 1936
Pityriasis rosea
Alfons Kröner
nach 1905