Erweiterte Suche
Laokoon, der griechischen Sage nach Priester des Apollon, warnte im griechisch-trojanischen Krieg die Trojaner davor, das hölzerne Pferd in die Stadt zu ziehen. Um ihn zum Schweigen zu bringen, entsandte Athena zwei Schlangen, die ihn und - hier ist sich die Überlieferung uneins - seine beiden Söhne töteten. Der hochgereckte rechte Arm geht auf eine Ergänzung der Renaissance zurück; vier Jahrhunderte nach dem Fund der Statue entdeckte Ludwig Pollak den originalen (angewinkelten) Arm in der Werkstatt eines römischen Steinmetzen.
ObjektgattungGipsabguss
Gruppe des mythischen Priesters Laokoon und seiner Söhne
FachbereichSammlungen der Klassischen Archäologie
Datierung40-20 v. Chr. (Original);
tiberisch (Kopie)
BeschreibungDie in Rom gefundene Gruppe des Laokoon war Plinius zufolge von den rhodischen Künstlern Athenodoros, Hagesandros und Polydoros geschaffen worden. Gleich nach ihrem Funde verbrachte man sie in den achteckigen Hof des päpstlichen Belvedere, wo sie heute noch zu sehen ist.Laokoon, der griechischen Sage nach Priester des Apollon, warnte im griechisch-trojanischen Krieg die Trojaner davor, das hölzerne Pferd in die Stadt zu ziehen. Um ihn zum Schweigen zu bringen, entsandte Athena zwei Schlangen, die ihn und - hier ist sich die Überlieferung uneins - seine beiden Söhne töteten. Der hochgereckte rechte Arm geht auf eine Ergänzung der Renaissance zurück; vier Jahrhunderte nach dem Fund der Statue entdeckte Ludwig Pollak den originalen (angewinkelten) Arm in der Werkstatt eines römischen Steinmetzen.
MaßeHöhe (Original): 242 cm
MaterialGipsabguss
Objektnr.KLA-Gi-6
AufbewahrungsortRom
WeiteresHagesandros, Polydoros und Athenodoros von Rhodos
1. Hälfte 1. Jh. v. Chr.
eventuell 1965 (Quelle: Werbung Zeitschrift: Geographica Helvetica)
spätes 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.
um 1850
um 1510
1958
um 340 v. Chr. (Original);
spätes 3. Jh. n. Chr. (Kopie)
hellenistisch (Original);
kaiserzeitlich (Kopie)
2. Jh. n. Chr.
2. Hälfte 18. Jh.
nach 7. Jan. 1590
1. Jh. v.Chr.
Anfang 3. Jh. n.Chr.
2.-1. Jh. v. Chr.
1958/59
1958/59
um 1950
letztes Viertel 2. Jh. v. Chr./1. Viertel 1. Jh. v. Chr.
nach 10. Okt. 1606