Advanced Search
Tod des Seneca
Tod des Seneca
CCO 1.0 https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de

Tod des Seneca

Stecher*in belgisch/flämisch, 1637 - 1693 (?)
Inventor*in niederländisch, 1577 - 1640
Verleger*in belgisch / flämisch, 1615 - 1678
DescriptionIconclass:
98B(SENECA)68 * der Tod des Seneca: auf Befehl Neros öffnet er sich die Adern, er sitzt dabei meist in einem Wasserbecken oder in einem Wasserbad; danach nimmt er Gift
49L11 * mit der Hand schreiben, Schreiben als Tätigkeit
49L6 * Schreibzubehör
DimensionsH x B (Blatt): 400 × 265 mm
MediumPapier: Büttenpapier, an den Rändern dubliert
Object numberKHI-Gs-3275
VerlagsortAntwerpen, Belgien
Text Entries
Petr. Paul. Rubbens pinxit.
Corn. Galle excudit.
https://tobias-bild.uni-tuebingen.de/full/44681
LVCIVS ANNAEVS SENECA
[...] (verso, mit Bleistift)
[...] (mit Bleistift)
Figurine: sitzender, maskierter Schauspieler
später Hellenismus oder frühe Kaiserzeit
Epitaph für Graf Wilhelm Ernst von Waldeck
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 16. September 1598
Figurine: Kultdiener
Ende 1. / 1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
Epitaph für Jakob Beurlin
Primary Maker: Hans Schickhardt
nach 1561
Figurine: kleiner afrikanischer Kultdiener
Mitte - 2. Hälfte 2. Jh.v.Chr.
Epitaph für Christoph Skiel
Primary Maker: Georg Müller
nach 16. Juni 1622/1623
Figurine: Pataike
Mitte 2. Jh. v. Chr.
Epitaph für Andreas Laubmaier und Ehefrau Barbara
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 19. August 1604
Perspektomat P-40
eventuell 1965 (Quelle: Werbung Zeitschrift: Geographica Helvetica)
Fragmentarische Statue eines sitzenden Heros, sog. Torso vom Belvedere
Primary Maker: Apollonios
250-150 v. Chr. (Original); 1. Jh.v. Chr. (Kopie)