Advanced Search
sog. Ausruhender Satyr
sog. Ausruhender Satyr

sog. Ausruhender Satyr

Künstler*in Griechisch
Dateum 330 v. Chr. (Original); hadrianisch (Kopie)
DescriptionDer sogenannte ausruhende Satyr wiegt den Betrachter in Sicherheit. Entspannt und lässig lehnt er an einem Baumstumpf und präsentiert dabei seinen erotisch aufgeladenen jungenhaften Körper. Die etwas katzenhaften Züge und spitzen Ohren geben ihn jedoch als Satyr zu erkennen, ein Mischwesen aus dem Gefolge des Dionysos, das sich durch naturhafte Wildheit und stürmisches Begehren - nach Wein, nach sexueller Erfüllung - auszeichnet. Dieses zweite Gesicht der Figur ist angedeutet im Pantherfell, das er über der Schulter trägt und dessen Kopf prominent auf der rechten Brust zu liegen kommt. Auch die so beiläufig eingestützte linke Hand erlangt vor diesem Hintergrund eine Bedeutung, die über urbane Lässigkeit hinausgeht: provozierend schlägt sie das Fell dort zurück, wo es sonst seine Scham bedeckt hätte.
Object numberKLA-Gi-4
AufbewahrungsortRom
FundortItalien
Text Entries
Praxiteles
Epitaph für Jakob Beurlin
Primary Maker: Hans Schickhardt
nach 1561
Epitaph für Graf Wilhelm Ernst von Waldeck
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 16. September 1598
Perspektomat P-40
eventuell 1965 (Quelle: Werbung Zeitschrift: Geographica Helvetica)
Epitaph für Andreas Laubmaier und Ehefrau Barbara
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 19. August 1604
Epitaph für Fritz von der Schulenburg
Primary Maker: Georg Müller
nach 30. Jan. 1613
Figurine: Frau mit Kind
spätes 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.
Figurine: sitzender, maskierter Schauspieler
später Hellenismus oder frühe Kaiserzeit
Dampfkanone
1998–1999
Epitaph für Christoph Skiel
Primary Maker: Georg Müller
nach 16. Juni 1622/1623
Figurine: kleiner afrikanischer Kultdiener
Mitte - 2. Hälfte 2. Jh.v.Chr.
Figurine: Dioskur
2. / 3. Jh.n.Chr.
Figurine: Kultdiener
Ende 1. / 1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
Kopf und Büstenausschnitt des Menelaos/Aias aus der sog. Pasquino-Gruppe
200-150 v. Chr. (Original); kaiserzeitlich (Kopie)
Lampe: Eros und Psyche
1. Jahrhundert n. Chr.
Figurine: Knabe im Mantel
Anfang 2. Jh. v. Chr.
Bildnis des Ernst von Sieglin
Primary Maker: Karl August Donndorf
1929