Erweiterte Suche
construirt nach Angabe von Dr. A. Brill, ord. Professor an der kgl. techn. Hochschule zu München.
Dargestellt durch ineinandergefügte Ausschnitte aus farbigem Cartonpapier.
1. Ellipsoid, gebildet aus 22 Kreisen. I.A.4.
2. desgl. anderer Construktion, gebildet aus 30 Kreisen. I.A.5.
3. Hyperboloid, einschaliges, gebildet aus 34 Kreisen. I.B.
4. desgl., zweischaliges, (eine Hälfte) gebildet aus 24 Kreisen.
5. Paraboloid, elliptisches, gebildet aus 28 Kreisen.
6. desgl., hyperbolisches, gebildet aus 26, geradlinig begrenzten Schnitten.
7. Kegel, (eine Hälfte) gebildet aus 26 Kreisen.
Die Cartonscheiben sind, unbeschadet der Beweglichkeit, gegenseitig so befestigt, dass ein Auseinanderfallen der Modelle verhütet wird. Eine wissenschaftliche Erläuterung ist beigefügt.
(Ludwig Brill, Catalog mathematischer Modelle, [1. Aufl. 1881] 3. Aufl. Darmstadt 1885, S. 1–2.)
Geschenk von Herrn Prof. Vöchting.
(Inventar des Mathematischen Seminars der Universität Tübingen, 1933, S. 10–11.)
ObjektgattungModell
Carton-Modelle von Flächen zweiter Ordnung
FachbereichMathematische Sammlung
Verleger*in
Ludwig Brill
Deutsch, 1844–1940, http://d-nb.info/gnd/1034830775
Inventor*in
Prof. Alexander (von) Brill
Deutsch, 1842–1935, http://d-nb.info/gnd/116508493
Datierungnach 1874
BeschreibungCarton-Modelle von Flächen zweiter Ordnung, construirt nach Angabe von Dr. A. Brill, ord. Professor an der kgl. techn. Hochschule zu München.
Dargestellt durch ineinandergefügte Ausschnitte aus farbigem Cartonpapier.
1. Ellipsoid, gebildet aus 22 Kreisen. I.A.4.
2. desgl. anderer Construktion, gebildet aus 30 Kreisen. I.A.5.
3. Hyperboloid, einschaliges, gebildet aus 34 Kreisen. I.B.
4. desgl., zweischaliges, (eine Hälfte) gebildet aus 24 Kreisen.
5. Paraboloid, elliptisches, gebildet aus 28 Kreisen.
6. desgl., hyperbolisches, gebildet aus 26, geradlinig begrenzten Schnitten.
7. Kegel, (eine Hälfte) gebildet aus 26 Kreisen.
Die Cartonscheiben sind, unbeschadet der Beweglichkeit, gegenseitig so befestigt, dass ein Auseinanderfallen der Modelle verhütet wird. Eine wissenschaftliche Erläuterung ist beigefügt.
(Ludwig Brill, Catalog mathematischer Modelle, [1. Aufl. 1881] 3. Aufl. Darmstadt 1885, S. 1–2.)
Geschenk von Herrn Prof. Vöchting.
(Inventar des Mathematischen Seminars der Universität Tübingen, 1933, S. 10–11.)
MaßeH x B x T: 5 × 17,5 × 11,5 cm
MaterialPappe, Papier
Objektnr.MNF-Ma-A8a
2. Jh.v.Chr.
1886
7.–9. Jh. u. Z.
nach 1877
Rudolf Diesel http://d-nb.info/gnd/118525476
nach 1878