Erweiterte Suche
Horncyclide
Horncyclide
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt
ObjektgattungModell

Horncyclide

Verleger*in Deutsch, 1844–1940, http://d-nb.info/gnd/1034830775
Datierungnach 1880
BeschreibungVier Formen der Dupin'schen Cyclide (vgl. die Abhandlung von Clerk Maxwell in Quart. Journ. of Math. Bd. 9. S. 111) von Dr. P. Vogel
b) Horncyclide (zwei reelle Knotenpunkte vereinigen zwei ineinander liegende Flächenmantel)

(Ludwig Brill, Catalog mathematischer Modelle, [1. Aufl. 1881] 3. Aufl. Darmstadt 1885, S. 11.)

Hornzyklide; zwei reele Knotenpunkte vereinigen zwei auseinanderliegende Flächenmäntel. Brill, Serie 5, Nr. 5b. Preis 13.50 M.

(Inventar des Mathematischen Seminars der Universität Tübingen, 1933, S. 44–45.)
MaßeH x B x T: 5,5 × 15 × 18,5 cm
MaterialGips, Metall/Abguss, Ritzungen
Objektnr.MNF-Ma-A25-2
Ausstellung
Spindelcyclide
Ludwig Brill
nach 1880
Dupin'sche Cycliden
Ludwig Brill
nach 1883
Sphäroid
Ludwig Brill
nach 1880
Nodoid
Ludwig Brill
nach 1877
Nodoid
Ludwig Brill
nach 1877
Ringcyclide
Ludwig Brill
nach 1880
Die Kettenlinie auf der Kugel
Ludwig Brill
nach 1880