Erweiterte Suche
Lupus erythematodes
Lupus erythematodes
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt
ObjektgattungWachsmoulage

Lupus erythematodes

Mouleur*in Deutsch, gestorben 1937
Datierungnach 1905
BeschreibungHistorischer Patient: Geschlecht unbekannt, rechte Gesichtshälfte
Einzelmodell/Gruppe/Reihe: vermutlich Einzelmodell
Maßstab: Originalgröße
Modellart: Abguss von Lebewesen
Statisch/Beweglich: statisch
Zerlegbarkeit: nicht zerlegbar
MaßeL x B x H (Brett): 22 × 17 × 2,4 cm (220 × 170 × 24 mm)
L x B x H (Moulage): 15 × 14 × 3,5 cm (150 × 140 × 35 mm)
Gesamthöhe: 5,9 cm (59 mm)
MaterialMaterial: Wachs, Kunststoff, Textil, Holz, Papier
Technik: Abformung/Abguss
Grundbrett: Holz, bemalt
Moulagenkörper: Wachs, Kunstoff Einfassung: Textil, Nägel
Diagnoseschild vorne: Papierschild beschriftet, Schreibmaschine,
Diagnoseschild hinten: Papierschild, handschriftlich beschriftet

Objektnr.UHK-Ms-76
Weiteres
Lupus erythematodes                           
Quecksilber-Exanthem
Otto Vogelbacher
vor 1905
Atrophia cutis idiopathica
Alfons Kröner
nach 1905
Morbus Darier
Alfons Kröner
nach 1905
Lupus pernio
Otto Vogelbacher
nach 1905
Dermatitis lichenoides pruriens
Alfons Kröner
nach 1905
Mycosis Fungoides
Otto Vogelbacher
nach 1905
Acanthosis nigricans
Alfons Kröner
nach 1905
Pityriasis rosea
Alfons Kröner
nach 1905
Syringoscystadenom
Otto Vogelbacher
nach 1905
Keratosis verrucosa
Hugo Emanuel Becher
seit 1905
Xanthoma
Alfons Kröner
nach 1905
Dermatitis herpetiformis
Otto Vogelbacher
nach 1905
Varicellen
Alfons Kröner
nach 1905
Aphthe
nach 1905