Erweiterte Suche
Acanthosis nigricans
Acanthosis nigricans
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt
ObjektgattungWachsmoulage

Acanthosis nigricans

Mouleur*in Deutsch, gestorben 1937
Datierungnach 1905
BeschreibungHistorischer Patient: Geschlecht unbekannt, vermutlich linke Achselbeuge, Foto vorhanden
Einzelmodell/Gruppe/Reihe: vermutlich Einzelmodell
Maßstab: Originalgröße
Modellart: Abguss von Lebewesen
Statisch/Beweglich: statisch
Zerlegbarkeit: nicht zerlegbar
MaßeL x B x H (Brett): 34 × 22,5 × 1,8 cm (340 × 225 × 18 mm)
L x B x H (Moulage): 22,5 × 18,3 × 6,7 cm (225 × 183 × 67 mm)
Gesamthöhe: 8,5 cm (85 mm)
MaterialMaterial: Wachs, Holz, Textil, Metall
Technik: Abformung/Abguss
Grundbrett: Holz, bemalt, Rückseite mit Haken versehen
Moulagenkörper: Wachs
Einfassung: Textil
Diagnoseschild vorne: Papierschild, Schreibmaschine, Umrandung
Objektnr.UHK-Ms-64
Weiteres
Acanthosis nigricans
Aphthe
nach 1905
Scarlatina
nach 1905
Morbilli
nach 1905
Erythema annulare perstans
Alfons Kröner
nach 1905
Psoriasis vulgaris
Dr. Karl Henning
nach 1905
Malleus chronicus
Alfons Kröner
nach 1905
Fall Karasch
Alfons Kröner
nach 1905
Urticaria
Dr. Karl Henning
nach 1905
Pityriasis rubra pilaris
Alfons Kröner
nach 1905
Verrucae planae juveniles
Alfons Kröner
nach 1905
Granulosis rubra nasi et faciei
Hugo Emanuel Becher
nach 1905
Tuberkulid
Alfons Kröner
nach 1905
Röntgenverbrennung nach Durchleuchtung
Hugo Emanuel Becher
nach 1905
Mycosis fungoides
Alfons Kröner
nach 1905
Gundu
Adolf Seifert
zwischen 1909 und 1936
Morbus Darier
Alfons Kröner
nach 1905