Advanced Search
Fledermauskopf
Fledermauskopf
CC BY-NC-SA Museum der Universität Tübingen MUT / V. Marquardt

Fledermauskopf

Datevermutlich 600–900 u. Z.
CultureMaya (Mexiko und Guatemala)
DescriptionDieser kleine, aus einem apfelgrünen Jadeit geschnittene Anhänger zeigt den Kopf einer Fledermaus. Sie ist an den übergroßen Ohren, vor allem aber an der Darstellung des typischen aufgerichteten Nasenblatts zu erkennen, das bei Fledermäusen zur Echoortung dient. Unverkennbar sind auch die Zähne der Fledermaus im geöffneten Mund. Sehr ungewöhnlich sind jedoch die großen Ringe, welche die Augen wie eine Art Brille umrahmen. Deutlich ist auch die Ähnlichkeit des Anhängers mit dem Hieroglyphenzeichen suutz’ „Fledermaus“ der Maya-Schrift, das den Kopf einer Fledermaus zeigt.
Die Bestimmung der Herkunft ist aufgrund des über ganz Mesoamerika verbreiteten Jadehandels nicht möglich.
DimensionsH x B x T: 2,4 x 3 x 3,3 cm
MediumJade, Steinschnitt
Object numberMUT-Pz-1
Exhibitions
Kopf des Maisgottes
550–950 u. Z.
Figurine: Frau mit Schüssel
1. Viertel 3. Jh.n.Chr.
Kopf und Büstenausschnitt des Menelaos/Aias aus der sog. Pasquino-Gruppe
200-150 v. Chr. (Original); kaiserzeitlich (Kopie)
Mammut
etwa 40 000 v. Chr.
Epitaph für Jakob Beurlin
Primary Maker: Hans Schickhardt
nach 1561
Schale
7.–9. Jh. u. Z.
Anorthoskop
Primary Maker: Joseph Antoine Ferdinand Plateau
2007
Komposit-Porträtköpf des Septimius Severus und Antoninus Pius
úm 150 n. Chr. (Antoninus Pius) 180–200 n. Chr. (Sept. Severus); Collage: 2014
Räucherpfanne: Katze
2./3. Jh. n. Chr.
Bildnis des Ernst von Sieglin
Primary Maker: Karl August Donndorf
1929
Epitaph für Gottfried von Öttingen
Primary Maker: Christoph Jelin
nach 23. August 1596